Wenn Online-Dating wie Werbung wäre…
Fast jeder kennt es: Man swiped sich durch eine Dating-App – die Auswahl ist riesig, aber nicht immer passend. Zum Glück haben wir die Kontrolle und können selbst entscheiden, wen wir matchen möchten.
Was wäre aber, wenn Online-Dating wie klassische Werbung funktionieren würde? Stell dir vor, du bekommst immer und immer wieder dieselbe Person vorgeschlagen – völlig unabhängig davon, ob sie zu dir passt oder nicht. Klingt frustrierend, oder?
Genau dieses Szenario haben wir in einem kurzen, humorvollen Sketch nachgespielt, um zu zeigen, wie es sich anfühlt, wenn Werbung nicht auf die individuellen Bedürfnisse der Nutzer:innen abgestimmt ist. Denn in Wahrheit sehen wir viel zu oft Anzeigen, die uns überhaupt nicht interessieren – oder noch schlimmer: dieselbe Werbung wieder und wieder, bis wir sie gar nicht mehr wahrnehmen oder sogar eine Abneigung dagegen entwickeln.
Tatsächlich funktioniert Werbung ähnlich wie Dating: Es geht um das perfekte Match! Niemand möchte ständig irrelevanten Content sehen – genauso wenig, wie man immer wieder eine Person vorgeschlagen bekommen möchte, die überhaupt nicht zu einem passt. Doch genau das passiert in der digitalen Werbung noch viel zu oft. Jeder kennt das Spiel: Anstatt dass Nutzer:innen mitentscheiden, welche Marken und Inhalte für sie relevant sind, werden ihnen Anzeigen aufgezwungen, die möglicherweise gar nicht ihren Interessen entsprechen.
Mit unserer Lösung, Choice-Driven Advertising, drehen wir den Spieß um: Statt wahllos Werbung auszuspielen, können Nutzer:innen selbst entscheiden, welche Werbung sie sehen möchten. Das bedeutet weniger Frust, weniger Werbemüll – und stattdessen Werbung, die wirklich interessiert und einen Mehrwert bietet.
Denn letztendlich sollte Werbung genauso funktionieren wie gutes Online-Dating: individuell, relevant und selbstbestimmt.
👉 Schau dir den Sketch gerne auf LinkedIn an und sag uns: Wie oft hast du dich schon durch unpassende Werbung „geswiped“? 😅🎬
#MatchMadeInAdvertising